Welches Fahrrad passt zu mir? Kauftipps vom ADAC

Wer sich für die neue Fahrradsaison ein E-Bike zulegen möchte, findet eine breite Auswahl an Modellen und Typen, darunter City- und Urbanbikes, Lastenräder sowie Trekking- und Mountainbikes mit elektrischer Unterstützung. Der ADAC gibt hilfreiche Tipps, wie man das passende E-Bike findet und welche Merkmale beim Kauf berücksichtigt werden sollten.

Ein wichtiger Faktor beim Kauf ist das eigene Nutzungsprofil: Für welche Art von Fahrten wird das E-Bike gebraucht – für schnelle Einkaufsfahrten, sportliche Aktivitäten oder längere Touren mit Gepäck? Wesentliche Kriterien bei der Wahl des richtigen Modells sind Gewicht, Reichweite und die Ladezeit des Akkus.

Die korrekte Bezeichnung der Fahrradtypen spielt eine entscheidende Rolle bei der Auswahl des passenden Modells. Der Begriff E-Bike bezeichnet grundsätzlich ein Fahrrad mit elektrischem Hilfsmotor, wird aber oft synonym für Pedelecs verwendet, die Fahrräder mit Unterstützung bis zu einer Geschwindigkeit von 25 km/h sind.

Das Herzstück eines E-Bikes ist der Akku, der je nach Modell unter dem Gepäckträger, im Rahmendreieck oder im Rahmen selbst integriert ist. Für zusätzlichen Diebstahlschutz sollte der Akku leicht abnehmbar und abschließbar sein. Die Reichweite des Akkus hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Kapazität des Akkus und den Einsatzbedingungen wie Steigung, Temperatur, Fahrergewicht und gewählter Unterstützungsstufe. In der Regel reicht eine Akkuladung bei gemischter Nutzung für Entfernungen von etwa 50 bis 150 Kilometern. Der ADAC empfiehlt herausnehmbare Akkus, da diese flexiblere Lademöglichkeiten bieten, während fest verbaute Akkus oft speziell in das Design des Fahrrads integriert sind und immer in der Nähe einer Steckdose geladen werden müssen.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist der Antrieb, der in drei Varianten erhältlich ist: der Vorderrad-Nabenmotor, der zentrale Tretlagermotor und der Hinterrad-Nabenmotor. Der Tretlagermotor hat sich durchgesetzt, da er ein stabiles und wendiges Fahrverhalten ermöglicht, was durch die niedrige Position des Motors im Zentrum des Rahmens unterstützt wird. Das Fahren mit einem solchen Antrieb ähnelt dem eines herkömmlichen Fahrrads, und ein Reifenwechsel ist unkompliziert möglich. Der Hinterrad-Nabenmotor eignet sich besonders für sportliche Räder, da er gute Traktion bietet, kann aber das Heben des Fahrrads über Treppen erschweren. Der Vorderrad-Nabenmotor kommt häufig bei günstigeren Modellen zum Einsatz, kann jedoch auf rutschigen Oberflächen oder in Steigungen an Leistung verlieren.

Besondere Aufmerksamkeit sollte auch den Bremsen geschenkt werden, da das höhere Gewicht und die höhere Geschwindigkeit eines E-Bikes besonders starke Bremsen erfordern. Hydraulische Felgen- oder Scheibenbremsen sind besonders für schwerere Fahrer oder bei häufigem Gepäcktransport empfehlenswert, da sie den mechanischen Felgenbremsen überlegen sind. Ein zusätzliches Plus für die Sicherheit ist das Antiblockiersystem, das für E-Bikes angeboten wird und vom ADAC positiv bewertet wurde.

Einige Kaufempfehlungen:

  • Eine Beratung im Fachhandel ist ratsam, um das Pedelec an die eigenen Bedürfnisse und die Körpergröße anzupassen. Wichtige Aspekte dabei sind Rahmengröße, Reifengröße und der Abstand zwischen Sattel und Lenker, sowie die gewünschte Sitzposition.
  • Verschiedene Modelle sollten ausprobiert werden, auch bei ausgeschaltetem Motor und auf Steigungen. Eine umfassende Einweisung in die Technik des E-Bikes ist ebenfalls wichtig.
  • Auch die Park- und Lademöglichkeiten sollten überprüft werden. Bei einem Gewicht von rund 25 Kilogramm oder mehr könnte das Tragen über Treppen unpraktisch werden. Eine integrierte Schiebehilfe kann besonders an Rampen von Vorteil sein.
  • Achten Sie auf ein einfach zu bedienendes und gut lesbares Display, das bei allen Wetterbedingungen gut ablesbar ist.

Dieser Text basiert auf einer Pressemitteilung von ADAC/ Veröffentlicht am 07.05.2025

Bewertung: 0 / 5. Bewertungen: 0

We are sorry that this post was not useful for you!

Let us improve this post!

Tell us how we can improve this post?

Schreibe einen Kommentar