Die Tourismus-Agentur Schleswig-Holstein (TA.SH) hat nun offiziell den Titel „Fahrradfreundlicher Arbeitgeber“ erhalten, nachdem ihr das entsprechende „Silber“-Zertifikat vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad Club e.V. (ADFC) verliehen wurde. Dieses Zertifikat ist zunächst bis Ende 2027 gültig und kann danach durch eine Re-Zertifizierung verlängert werden. Um diese Auszeichnung zu bekommen, musste die Landestourismusorganisation mit Sitz in Kiel bestimmte Anforderungen erfüllen.
Das EU-weite Siegel „Fahrradfreundlicher Arbeitgeber“ steht für das nachhaltige Engagement des Unternehmens. Laut der Geschäftsführerin Dr. Bettina Bunge liegt der Fokus in ihrer Branche auf den Menschen und ihren Bedürfnissen. Ihr Unternehmen setze sich daher kontinuierlich dafür ein, auch die eigenen Mitarbeitenden aktiv zu unterstützen und nachhaltige Mobilität zu fördern. Die erhaltene Auszeichnung bestätigt das Unternehmensleitbild, das von allen Mitarbeitenden getragen wird und das Selbstverständnis der TA.SH beschreibt.
In Deutschland wird das Zertifikat exklusiv vom ADFC vergeben. Unternehmen müssen sich zunächst registrieren, einen Selbsttest durchlaufen und ein Audit bestehen. Die ADFC-Landesvorsitzende, Stephanie Meyer, betont, dass die TA.SH viele Maßnahmen ergriffen hat, um das Fahrradfahren zu einem attraktiven und sicheren Teil des Arbeitswegs zu machen. Dies habe nicht nur positive Auswirkungen auf die Gesundheit der Mitarbeitenden, sondern stärke auch die Position des Unternehmens als fortschrittlicher und umweltbewusster Arbeitgeber.
Das Zertifikat hebt hervor, dass fahrradfreundliche Unternehmen weit mehr tun müssen, als lediglich einen Fahrradständer aufzustellen. Zu den Anforderungen gehören auch infrastrukturelle Maßnahmen wie Umkleidemöglichkeiten und die Teilnahme an nachhaltigen Mobilitätskampagnen wie „Stadtradeln“ sowie das Angebot von Jobtickets für Mitarbeitende. Das Projekt wurde im Rahmen des Verbesserungsmanagements der TA.SH initiiert, das im Zuge der TourCert-Zertifizierung für Nachhaltigkeit und Unternehmensverantwortung entwickelt wurde.
Eine Mobilitätsstrategie, die den Radverkehr fördert, bietet zahlreiche Vorteile wie Kosteneffizienz, Flexibilität und Freude am Pendeln. Diese Vorteile kommen sowohl den Mitarbeitenden als auch dem Unternehmen zugute. Laura Raeke, die für den Radtourismus zuständige Themenmanagerin bei der TA.SH, freut sich über den positiven Verlauf des Projekts. Sie betont, dass die Mitarbeitenden von der ersten Idee im Oktober 2022 bis zum positiven Bescheid im Dezember 2024 viel erreicht haben. Radfahren trage zur Work-Life-Balance bei und sei im städtischen Berufsverkehr oft die schnellere Alternative. Die Büroräume der TA.SH befinden sich übrigens direkt an der Kieler Veloroute 1.
Dieser Text basiert auf einer Pressemitteilung von Tourismus-Agentur Schleswig-Holstein GmbH/ Veröffentlicht am 04.02.2025