In Deutschland wird im Schnitt alle zwei Minuten ein Fahrrad gestohlen – besonders teure E-Bikes stehen bei Kriminellen hoch im Kurs. Zwei Reporterinnen begeben sich auf Spurensuche, verfolgen gestohlene Räder bis über die Landesgrenzen hinaus und stoßen dabei auf ein europaweites Netzwerk von Hehlern.
Immer wieder tauchen deutsche Markenräder auf Verkaufsplattformen im Ausland auf – ein Hinweis darauf, dass hinter dem Fahrraddiebstahl weit mehr steckt als Gelegenheitskriminalität. Mithilfe von GPS-Daten und in Zusammenarbeit mit Ermittlern rekonstruieren Elena Münker und Megan Ehrmann die Wege der Diebe und zeigen, wie systematisch dabei vorgegangen wird.
Nach Angaben des Bundeskriminalamts existiert derzeit keine zentrale Erfassung oder bundesweite Koordination von Fahrraddiebstählen. Dabei übersteigt der finanzielle Schaden durch gestohlene Fahrräder in manchen Regionen bereits den von Autodiebstählen – ein Indiz dafür, wie lukrativ das Geschäft für Kriminelle geworden ist.
Christian Matzdorf, Professor für Kriminalistik in Berlin, ordnet Fahrraddiebstahl als ein Delikt von erheblichem Ausmaß ein. Seinen Aussagen zufolge existierten Strukturen, die den gezielten Diebstahl von Fahrrädern nach Kundenwunsch ermöglichten. Wie diese Tätergruppen konkret vorgehen, erfahren die Reporterinnen im Gespräch mit einer der wenigen Ermittlerinnen, die sich intensiv mit dem Thema auseinandersetzen. Sie gewährt einen exklusiven Einblick in aktuelle Erkenntnisse über Täterstrukturen und Vorgehensweisen.
Im Rahmen der Recherche verfolgen die Autorinnen die GPS-Signale eines gestohlenen E-Bikes, das Deutschland mit einer Fähre verlassen hat und inzwischen aus dem Ausland Daten sendet. Parallel dazu werden während der Dreharbeiten in Bonn innerhalb kürzester Zeit mehrere hochwertige Fahrräder entwendet. Einer der Geschädigten glaubt, sein Rad auf einer Verkaufsplattform in Polen wiederentdeckt zu haben. Die Reporterinnen nehmen Kontakt mit dem Verkäufer auf und gewinnen dessen Vertrauen – mit dem Verdacht, dass auch die übrigen gestohlenen Räder in dessen Besitz sein könnten.
Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt: Können die Fahrräder im Ausland zweifelsfrei identifiziert und mit Unterstützung der Polizei nach Deutschland zurückgebracht werden?
Mehr Informationen unter: https://diespur.zdf.de
Dieser Text basiert auf einer Pressemitteilung von ZDF/ Veröffentlicht am 16.07.2025