Seit der Einführung der bundesweiten Fahrrad-Pannenhilfe im Juni 2022 haben die Gelben Engel des ADAC fast 40.000 Fahrräder direkt vor Ort repariert, davon rund 17.000 im letzten Jahr. Bei den meisten Pannen (69 Prozent) war ein platter oder beschädigter Reifen der Grund für den Notruf. An zweiter Stelle folgen Probleme mit der Kette (8 Prozent) und der Elektrik (6 Prozent).
Für alle, die pünktlich zum Frühling wieder häufiger mit dem Fahrrad unterwegs sind, empfiehlt es sich, vorab einen kurzen Check der wichtigsten Komponenten durchzuführen, um Pannen auf dem Weg zur Arbeit oder in der Freizeit zu vermeiden. Mit einigen einfachen Handgriffen und einem gründlichen Check lässt sich das Risiko von Reifenpannen deutlich verringern. Besonders wichtig ist es, auf den richtigen Luftdruck zu achten, da dieser auf den Reifen angegeben ist. Zu niedriger Druck kann sowohl Reifen als auch Felge beschädigen. Der Luftdruck sollte mindestens einmal im Monat überprüft und gegebenenfalls korrigiert werden. Zusätzlich ist es sinnvoll, regelmäßig nach eingefahrenen Fremdkörpern zu suchen und diese zu entfernen. Abgefahrene Reifen oder ältere Schläuche, die schon häufig repariert wurden, sollten rechtzeitig ersetzt werden. Zudem bieten Pannenschutzreifen, die im Fachhandel erhältlich sind, zusätzlichen Schutz gegen Schäden am Mantel, wie Stich- und Seitenwandschäden. Natürlich sollten auch andere wichtige Bauteile wie Bremsen, Kette, Beleuchtung, Reflektoren, Klingel und das Notfallset überprüft werden.
Für alle, die kleinere Reparaturen selbst durchführen möchten, gibt es in vielen Städten die Möglichkeit, sich an Radservice-Stationen der ADAC Regionalclubs zu bedienen. An rund 150 Standorten im ganzen Land können die wichtigsten Werkzeuge für gängige Reparaturen kostenlos genutzt werden. Die ADAC Regionalclubs stellen dafür die entsprechenden Stationen zur Verfügung, die auf der ADAC-Website auf einer Karte eingesehen werden können.
In der neuesten Episode des ADAC-Podcasts „Studio Mobilität“ erklärt Matthias Zimmermann, Ingenieur für Fahrzeugtechnik und Fahrradexperte im ADAC Testzentrum Landsberg, worauf man bei der Fahrradpflege achten sollte und wie man das passende Fahrrad für sich findet. Der Podcast ist auf der ADAC-Website sowie auf allen gängigen Plattformen verfügbar.
Im Falle einer Panne ist die ADAC Pannenhilfe rund um die Uhr erreichbar, sowohl telefonisch unter der Nummer 089 2020 4000 als auch digital über die Pannenhilfe-App oder Web-App.
Dieser Text basiert auf einer Pressemitteilung von ADAC/ Veröffentlicht am 20.03.2025